Anmelden

Fast geschafft!

Wir haben Ihnen soeben eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse geschickt. Bitte vervollständigen Sie Ihre Registrierung indem Sie auf diesen Link klicken. Sollten Sie keine E-Mail von uns in Ihrem Posteingang finden, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen
 

keyfacts Onlineforschung GmbH


Waldstraße 2


04105 Leipzig


Deutschland

 

(Stand: 24.04.2020)

1. Gegenstand

1.1 keyfacts Onlineforschung GmbH, Karl-Liebknecht-Str. 14, 04107 Leipzig („keyfacts“) betreibt die geschäftsmäßige Markt-, Meinungs- und Sozialforschung und erhebt für eigene oder für fremde Zwecke online entsprechende Daten von einer Gruppe von registrierten Personen („Panel-Teilnehmer“), welche sich bereit erklärt haben, wiederholt an unterschiedlichen Erhebungen online teilzunehmen. Dazu stellt keyfacts auf www.keypanel.eu einen Internet-Auftritt („Online-Panel“) bereit. Die markt- und meinungsforscherische sowie sozialwissenschaftliche Datenerhebung im Internet durch keyfacts erfolgt durch Befragung in einem geschützten Bereich des Online-Panels oder mittels E-Mail („Online-Befragung“). Der Begriff „Online-Befragungen“ umfasst Befragungen, bei denen die Panel-Teilnehmer einen Fragebogen auf einem Internet-Server online ausfüllen. Die Datenerhebung betrifft neben allgemeinen Informationen über eine Person die Bereiche Beruf, Internet/mobile Web, Mobilfunk, Fernsehen/ Zeitungen/Zeitschriften, Banken/Versicherungen, Interessen, Reisen, Automobil, Gesundheit, Energie und FMCG (fast moving consumer goods).

1.2 Gegenstand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ("AGB") sind die zwischen keyfacts und dem Panel-Teilnehmer sich ergebenden Rechte und Pflichten aufgrund eines Erwerbs einer Mitgliedschaft des Panel-Teilnehmers im Online-Panel, durch welche ein Befragungsteilnehmervertrag zwischen keyfacts und dem Panel-Teilnehmer begründet wird.

2. Mitgliedschaft

2.1 Der Erwerb der Mitgliedschaft des Panel-Teilnehmers erfolgt durch Anmeldung („Eintritt“) in das Online-Panel keypanel und Registrierung. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und freiwillig. Entsprechendes gilt für die Teilnahme des Mitglieds an Online-Befragungen. Bei Nichtteilnahme an Online-Befragungen entstehen den Panel-Teilnehmern keine Nachteile.

2.2 Die Mitgliedschaft kann jederzeit durch den Panel-Teilnehmer beendet werden („Austritt“). Mit dem Austritt ist der Verlust der Mitgliedschaft verbunden.

2.3 Mitglied kann nur werden, wer seinen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat.

2.4 Der Erwerb der Mitgliedschaft setzt die Vollendung des 16. Lebensjahres voraus.

2.5 Die Anmeldung (der Eintritt) des künftigen Panel-Teilnehmers erfolgt im Double-opt-in-Verfahren auf der Webseite des Online-Panels: Nach Bestätigung des vollständig ausgefüllten Registrierungsformulars (Vorname, Nachname, Straße/Hausnummer, Land, Geburtstag, E-Mail-Adresse) und Wahl eines Passwortes erhält der künftige Panel-Teilnehmer an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail. Nach Betätigung des darin en-thaltenen Links sowie Angabe einiger soziodemographischer Informationen (Bundesland, Haushaltsgröße, Bildungsstatus, Berufstätigkeit) ist die Registrierung abgeschlossen. Mit Ab-schluss der Registrierung ist der Befragungsteilnehmervertrag geschlossen. Der Panel-Teilnehmer ist Mitglied. Eine mehrfache Registrierung eines Panel-Teilnehmers ist nicht statthaft.

2.6 Infolge der Registrierung erhält das Panel-Mitglied Zugang zum geschützten Mitglieder-bereich auf der Webseite des Online-Panels als seinem persönlichen Panel-Account mittels Angabe der von ihm im Rahmen der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse und des von ihm gewählten Passwortes. Die Daten des Profils können durch den Panel-Teilnehmer geändert werden. Um für Einladungen zu Online-Befragungen erreichbar zu sein, muss der Teilnehmer die von ihm angegebene E-Mail-Adresse in seinem Profil aktuell halten; an diese E-Mail-Adresse erhält der Panel-Teilnehmer die Einladungen zu Online-Befragungen und vertragliche Informationen zu seiner Mitgliedschaft.

2.7 Im Rahmen der Mitgliedschaft wird der Panel-Teilnehmer gebeten, sein Profil zu vervollständigen. Er ist dazu nicht verpflichtet. Die Profilinformationen bilden jedoch Selektionskriterien zum Zwecke der späteren Einladungen zu einer Online-Befragung.

2.8 Ein Anspruch des Panel-Mitgliedes auf Teilnahme an Online-Befragungen besteht nicht. Das Panel-Mitglied ist nicht verpflichtet, an Online-Umfragen teilzunehmen.

2.9 Der Panel-Teilnehmer ist verpflichtet, seine Angaben nach bestem Wissen zu machen und auf gestellte Fragen wahrheitsgemäß zu antworten. Die Verpflichtung zur Wahrheit betrifft sowohl den Prozess der Registrierung als auch, wenn sich der Panel-Teilnehmer entscheidet, an einer Befragung teilzunehmen, die Antworten auf die Basisbefragungen und die Antworten zu den jeweiligen Online-Befragungen. Die E-Mail-Adresse muss einzigartig und gültig sein. Die Beantwortung der Fragen hat darüber hinaus in freundlichem Umgangston zu erfolgen, soweit Texte in offenen Textfeldern einzugeben sind.

2.10 Der Panel-Teilnehmer ist verpflichtet, seine Registrierungsdaten (Bestandsdaten / Vertragsdaten) aktuell zu halten. Dies betrifft die Adressdaten (Vorname, Nachname, Straße/Hausnummer, Land und E-Mail-Adresse) sowie den Geburtstag und - ggf. - die Bankdaten.

2.11 Sollte der Panel-Teilnehmer das Passwort vergessen, kann er elektronisch einen Antrag stellen, dass Passwort zurücksetzen zu lassen, um erneut Zugang zu seinem Account zu erhalten. Bei diesem Vorgang wird die E-Mail-Adresse, welche der Panel-Teilnehmer bei der Registrierung angegeben hat, oder die von ihm zuletzt in seinem Account aktualisierte genutzt.

2.12 Durch den Erwerb der aktiven Mitgliedschaft erteilt der Panel-Teilnehmer ggü. keyfacts die Erlaubnis, ihn zu Zwecken der Markt-, Meinungs- bzw. Sozialforschung wiederholt zu kontaktieren und zu befragen und die hieraus gewonnenen Daten für diese Zwecke zu verwenden.

2.13 Der Panel-Teilnehmer erhält seine Einladung zu einer Online-Befragung per E-Mail. Das Thema der Online-Befragung wird in der Einladung angegeben. Die E- Mail enthält Informationen zur geschätzten Umfragedauer, zur Anzahl der maximal mit der Befragung erreichbaren Punktezahl und einen Link zur Befragung. Ggf. werden dem Panel-Teilnehmer hier auch Informationen über Downloads oder besondere Voraussetzungen für eine auszufüllende Studie mitgeteilt. Die Panel-Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Befragung jederzeit abzubrechen.

2.14 keyfacts behält sich vor, die Online-Befragung des Panel-Teilnehmers vor Beendigung einer Online-Befragung zu beenden („Screen-Out“), wenn der Panel-Teilnehmer aufgrund seiner Antworten nicht als zu dem Thema der Befragung passend engeschätzt wird, schon genügend andere Panel-Teilnehmer die betroffene Online-Befragung beendet haben („Quo-ta-Full“) oder die gänzliche Zielgruppe für diese Online-Befragung zwischenzeitlich erfüllt wurde.

2.15 keyfacts behält sich vor, den Panel-Teilnehmer von weiteren Online-Befragungen auszuschließen: Antwortet der Panel-Teilnehmer in Online-Befragungen offensichtlich falsch und erfolgt dies in mehr als einer Online-Befragung, so erhält er von keyfacts per E-Mail eine Erinnerung (Abmahnung) daran, richtige Antworten zu erteilen. Anderenfalls wird er aufgrund einer Qualitätskontrolle („Quality-Screen-Out“), in welcher erneut eine offensichtlich falsch beantwortete Frage festgestellt wird, von weiteren Befragungen ausgeschlossen, verbunden mit dem Verfall der bislang erreichten Punkte. Auf diese Folgen wird der Panel-Teilnehmer in der Erinnerungs-E-Mail hingewiesen.

2.16. Mitglieder dürfen nicht mehr als einen (1) Keypanel Online Panel Account erstellen, verwenden oder beibehalten. Falls ein zweiter Account unbeabsichtigt erstellt wurde, kann das Mitglied mit dem User Support in Kontakt treten und um die Deaktivierung eines der beiden Accounts bitten, während der andere bestehen bleibt - die Punkte welche auf dem Konto, welches gelöscht werden soll, gesammelt wurden sind dabei jedoch verloren.

2.17 Keypanel behält sich das Recht jegliche Aktivität der Mitglieder innerhalb des Keypanel Punkte Systems zu überwachen. In seltenen Fällen, falls ein Mitglied unsere Verhaltensrichtlinien verletzt hat, insbesondere falls bei einem Account Zeichen von Betrug, Missbrauch oder verdächtiger Aktivität bestehen, und falls wir einen berechtigten Verdacht haben, dass sich ein User, mit dem Ziel Punkte zu sammeln, falsch darstellt oder sich als jemand anders ausgibt, behalten wir uns das Recht jegliche legal gestattete Mittel zu verwenden um die Identität zu verifizieren. Falls dies nicht gelingt, kann der Account deaktiviert werden und bereits gesammelte Punkte verfallen.

2.18 Online-Befragungen finden unregelmäßig statt.

2.19 Mitglieder sollten die verschiedenen Umfragen und Fragebögen, zu denen sie eingeladen werden, stets sorgfältig beantworten. keyfacts und seine Kunden und/oder Partner können die gegebenen Antworten der Panelmitglieder bei Umfragen prüfen, um sicherzustellen, dass sie die Qualitätskriterien erfüllen (dabei werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, z.B. die benötigte Antwortzeit oder das Vorhandensein von inhaltlich widersprüchlichen Antworten). Sollte ein Konto drei (3) Mal aufgrund schlechter Qualität gemeldet werden, deaktiviert keyfacts nach vorherigen Benachrichtigungen das Konto des Mitglieds bis dieser keyfacts innerhalb eines (1) Monats unter panel.at@mail.keypanel.eu kontaktiert und versichert, alle Umfragen in Zukunft sorgfältig zu beantworten. Abhängig von der jeweiligen Situation, begutachtet das Team von keyfacts jeden Fall individuell und entscheidet dann, ob das Konto reaktiviert werden soll. Wenn das Team von keyfacts sich nicht dafür entscheidet oder das Panel-Mitglied die oben genannte E-Mail nicht innerhalb von dreißig (30) Kalendertagen sendet, wird das Konto gemäß untenstehendem Punkt 4.4 gelöscht und die bis dahin gesammelten Punkte verfallen.

2.20 Bitte beachten Sie, dass Ihr Konto und damit alle gesammelten Punkte gemäß dem untenstehenden Punkt 4.4 automatisch gelöscht wird, wenn Sie zwölf (12) Monate lang inaktiv bleiben und während dieser Zeit nicht an einer Umfrage teilnehmen, zu der Sie eingeladen werden.

3. Prämie (Incentive)

3.1 Zur Anerkennung der Bereitschaft zur Teilnahme an einer Online-Befragung erhält der Panel-Teilnehmer für eine abgeschlossene und nicht durch Abbruch durch den Panel-Teilnehmer beendete Online-Befragung eine Prämie („Incentive“) als Belohnung. Weiterge-hende Ansprüche auf eine Entschädigung entstehen dem Panel-Teilnehmer nicht.

3.2 Die Prämie wird aus Punkten ermittelt, die der Panel-Teilnehmer erreicht hat. Die er-reichbaren Punkte werden nach Ermessen aufgrund der Komplexität der Online-Befragung und aufgrund des mit den Antworten verbundenen Zeitaufwandes für die Beantwortung ermittelt und festgesetzt. Die Festsetzung der für eine Online-Befragung maximal erreich-baren Punkte erfolgt im Voraus. Sie wird dem Panel-Teilnehmer mit der Einladung zur Online-Befragung mitgeteilt.

3.3 Wird die Online-Befragung des Panel-Teilnehmers im Rahmen des Screen-Outs, des Quota-Fulls abgebrochen (Punkt 2.15), so erhält der Panel-Teilnehmer wenigstens einen Punkt.

3.4. Wird der Panel-Teilnehmer von weiteren Online-Befragungen durch ein Quality-Screen-Out ausgeschlossen (Punkt 2.15), so verfallen die bislang erreichten Punkte.

3.5 Punkte können auch mit der Werbung von weiteren Panel-Teilnehmern für das Panel („Freunde werben“) verbunden sein, soweit der Geworbene aktives Panel-Mitglied wird. Die Festsetzung wird in geeigneter Form online bekannt gemacht. Es können maximal 50 neue Mitglieder auf einmal angeworben werden. Maximal können jährlich bis zu 100 Personen angeworben werden.

3.6 Die Punkte werden in ein durch den Panel-Teilnehmer auf seinem Account jederzeit ein-sehbares Panel-Konto eingetragen und dort gutgeschrieben. Für Online-Befragungen erfolgt dies nach Abschluss der Online-Befragung. Abgeschlossen ist eine Online-Befragung, wenn der Panel-Teilnehmer alle Fragen beantwortet, die Befragung nicht abgebrochen hat, und kein Ausscreening erfolgt ist. Ausgelobte Punkte für sonstige Tätigkeiten des Panel-Teilnehmers im Übrigen werden gutgeschrieben, sobald das Ereignis, für welches Punkte versprochen wurden, eingetreten ist. Dies beinhaltet Online Befragungen deren Punkteauss-chüttung am Abschluss des Projektes passieren. Dieser Umstand wird den Panel-Teilnehmern im Zuge der Einladung mitgeteilt.

3.7 Erst mit Gutschrift entsteht der Anspruch des Panel-Teilnehmers auf Verwendung des Guthabens und Bestimmung seiner Prämie. Guthaben und Prämie werden nach den erreichten Punkten bestimmt. 1.500 Punkte entsprechen einer Prämie von 15,00 Euro; ver-wendungsfähig ist immer nur ein Guthaben, welches glatt durch 1.500 teilbar ist. Die Bestimmung der Verwendung („Punkte Einlösen“) obliegt dem Panel-Teilnehmer. Die Verwendung des Guthabens ist nach Wahl des Panel-Teilnehmers möglich durch: Tausch in einen (Einkaufs-) Gutschein durch vorgegebene Anbieter, Auszahlung in Euro mittels SEPA-Überweisung auf das vom Panel-Teilnehmer anzugebende Bankinstitut oder eine Spende an eine gemeinnützige Organisation aus einer Vorschlagsliste.

3.8 Punkte müssen innerhalb von zwei Jahren genutzt werden, ansonsten verfallen diese. Z.B. ein Punkt, der am 1. August 2017 verdient wurde, ist bis zum 1. August 2019 gültig. Dann verfällt dieser und wird vom Konto des Benutzers entfernt. Verfallene Punkte können nach Ablaufdatum nicht wieder gutgeschrieben werden. Keyfacts informiert die Benutzer jeweils über zukünftige Ablaufdaten und -beträge bevor dieser Punkteverfall eintritt. Es behält sich das Recht diese Auflösungsregulationen im alleinigen Ermessen aufzulösen.

3.9 Alle in das Panel-Konto gebuchten Punkte verfallen mit Kündigung (Austritt) des Panel-Teilnehmers oder mit Kündigung durch keyfacts. Im Falle der Kündigung durch keyfacts, welche nicht auf einem Quality-Screen-Out, nicht auf der unzulässigen Anlage mehrerer Accounts oder nicht auf unwahren Angaben bei der Registrierung beruht (Fake Accounts), verfällt ein verwendungsfähiges Guthaben nur dann, wenn der Panel-Teilnehmer trotz Aufforderung durch keyfacts, welche an die zuletzt bekannte E-Mail-Adresse des Panel-Teilnehmers zu richten ist, nicht innerhalb von 2 Wochen mitteilt, auf welches Konto eine Auszahlung in Euro bzw. Schweizer Franken mittels SEPA-Überweisung erfolgen kann. Kann die Aufforderung an die zuletzt bekannte E-Mail-Adresse für keyfacts nicht zugestellt werden, weil die E-Mail-Adresse nicht gültig ist, erlöschen die Punkte mit Eingang einer Nichtzustellbarkeitsnachricht.

3.10 Eine eventuelle Versteuerung des verwendeten Panel-Guthabens übernimmt der Panel-Teilnehmer.

4. Vertragsdauer, Kündigung

4.1 Die Mitgliedschaft ist unbefristet. keyfacts und der Panel-Teilnehmer können die Mitgliedschaft jederzeit ohne Beachtung einer Frist gegenüber der anderen Vertragspartei kündigen. Zur Kündigung bedarf es einer entsprechenden Nachricht per E-Mail.

4.2 Die Kündigung durch den Panel-Teilnehmer kann auch durch den Austritt („Austreten“) über den Zugang des Panel-Teilnehmers auf seinem persönlichen Panel-Account erfolgen, indem er sich dort abmeldet, d.h. seine Mitgliedschaft durch Austritt dadurch beendet, oder durch den Versand einer E-Mail an eine ihm benannte Support-E-Mail-Adresse.

4.3 Die bis zum Zeitpunkt der Beendigung der Mitgliedschaft von den Panel-Teilnehmern erlangten Incentives werden durch keyfacts gewährt, soweit sie nicht nach den Bes-timmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen verfallen.

4.4 keyfacts kann Ihre Mitgliedschaft sofort beenden, falls eines der folgenden Ereignisse eintritt:

4.4.1 Sie verstoßen gegen eine der vorliegenden Geschäftsbedingungen für die Nutzung (inklusive der Bedingungen unserer Richtlinien zu Cookies und Datenschutz) oder

4.4.2 Sie bleiben zwölf Monate inaktiv (z.B. Sie werden zu Umfragen eingeladen und nehmen daran nicht teil) oder

4.4.3 Sie missbrauchen Ihre Mitgliedschaft beim Panel oder verwenden sie für einen unzulässigen Zweck, wie etwa um sich als jemand anderes auszugeben, mit dem Ziel, Punkte zu sammeln.

5. Pflichtinformationen für den elektronischen Geschäftsverkehr

5.1 Der künftige Panel-Teilnehmer gibt über die Webseite www.keypanel.eu der keyfacts seine Vertragserklärung zum Erwerb einer Mitgliedschaft im Online-Panel dadurch ab, dass er sich im Rahmen eines Anmeldeprozesses als Panel-Teilnehmer einträgt und durch keyfacts als solcher registriert wird. Zuvor stimmt er durch Betätigen einer Checkbox der Einbeziehung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Befragungsvertrag zu. Mit Abschluss der Registrierung ist der Befragungsvertrag geschlossen.

5.2 Ein gesonderter Vertragstext wird durch keyfacts nicht gespeichert. Für den Vertragsabschluss steht nur die deutsche Sprache zur Verfügung.

5.3 Keyfacts bindet sich an die berufsethischen und berufsständischen Verhaltenskodizes der deutschen Markt- und Sozialforschung, ausgegeben vom ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V., von der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaft-licher Institute e. V., vom BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. und von der DGOF Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V., abrufbar unter http://bvm.org/recht-berufskodizes/. Diese sind:

5.3.1 Der Internationale Kodex für die Markt- und Sozialforschung der ICC/ESOMAR in Ge-stalt der „Erklärung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland“ vom 25.04.2008.

5.3.2 Die Richtlinie für Online-Befragungen (Stand der Überarbeitung: August 2007).

5.3.3 Die Richtlinie für die Befragung von Minderjährigen (Stand der Überarbeitung: Juli 2006).

5.4 Soweit keyfacts für Zwecke des Vertrags Formularmasken zum Ausfüllen durch den Panel-Teilnehmer zur Verfügung stellt, kann der Panel-Teilnehmer Eingabefehler jederzeit in zum Teil erläuterten Eingabefeldern erkennen und durch Neueingabe berichtigen und wird ggf. automatisch auf fehlende oder unplausible Dateneingaben hingewiesen.

6. Datenschutz-Unterrichtung

6.1 Enge Zweckbindung: Die für Zwecke der Markt-, Meinungs- bzw. Sozialforschung erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten (insbesondere die Daten aus der Basisbefragung und aus den Online-Befragungen) verarbeitet bzw. nutzt keyfacts um eigene Studien zur Markt-, Meinungs- bzw. Sozialforschung anzufertigen oder diese Studien ihren Kunden zu ermöglichen. Für Zwecke der Markt-, Meinungs- oder Sozialforschung erhobene oder gespeicherte personenbezogene Daten verarbeitet bzw. nutzt keyfacts nur für diese Zwecke. Daten, die nicht aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen worden sind und welche keyfacts auch nicht veröffentlichen darf, verarbeitet oder nutzt keyfacts nur für das Forschungsvorhaben, für das sie erhoben worden sind. Für einen anderen Zweck werden diese Daten durch keyfacts verarbeitet oder genutzt, wenn sie zuvor so anonymisiert worden sind, dass ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann. Die personenbezogenen Daten werden anonymisiert, sobald dies nach dem Zweck des Forschungsvorhabens, für das die Daten erhoben worden sind, möglich ist. Bis dahin werden die Merkmale gesondert gespeichert, mit denen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Diese Merkmale werden mit den Einzelangaben nur zusammengeführt, soweit dies nach dem Zweck des Forschungsvorhabens erforderlich ist.

6.2 Panel-Teilnehmer werden durch keyfacts weder zum Kauf von Waren noch zum Erwerb von Dienstleistungen aufgefordert.

6.3 Die bei den Panel-Teilnehmern im Rahmen der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der deutschen Datenschutzgesetze erhoben und verarbeitet bzw. genutzt oder verwendet. Dies betrifft insbesondere die Bestandsdaten (Vertragsdaten) und die Nutzungsdaten nach den Bestimmungen des Telemediengesetzes oder die (Inhalts-) Daten nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes, bzw. nach dem Sozialgesetzbuch.

6.4 Die Online-Befragungen finden auf den gesicherten Servern statt und werden mit einer sicheren und verschlüsselten Datenübertragung („https“, „SSL“) durchgeführt. Die keyfacts zur Verfügung gestellten Daten werden durch Ergreifung von technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind.

6.5 keyfacts gewährleistet, dass der Panel-Teilnehmer im Rahmen jeder Online-Befragung einzelne Fragen ggf. nicht beantworten muss („keine Angaben“), bestimmte Fragenkomplexe ggf. übersprungen werden können und dass die Online-Befragung jederzeit durch den Panel-Teilnehmer abgebrochen werden kann.

6.6 Die Auswertung und die Nutzung der Daten aus Online-Befragungen gegenüber dem Auftraggeber der Untersuchung („Befragungsdaten“) erfolgen durch keyfacts in anonymisierter bzw. pseudonymisierter Form. Das heißt, dass insbesondere die Antworten des Panel-Teilnehmers zu Befragungen durch keyfacts nicht personenbezogen oder personenbeziehbar ausgewertet werden. In der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung erhobene Daten werden durch keyfacts anonymisiert bzw. pseudonymisiert, sobald dies nach dem Zweck des Forschungsvorhabens, für das die Daten erhoben worden sind, möglich ist. Die personenbezogenen Daten des Panel-Teilnehmers im Übrigen (Adressdaten – insbesondere die E-Mail-Adresse – und Profildaten) werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern nicht eine gesetzliche Erlaubnis bzw. Verpflichtung dazu besteht.

6.7 An geeigneter und erforderlicher Stelle holt keyfacts vom Panel-Teilnehmer eine datenschutzrechtlich erforderliche Einwilligung zur Datenverarbeitung ein. Wird die Einwilligung nicht erteilt, wird die Fortsetzung der Online-Befragung abgebrochen.

6.8 Mit Zugang einer Erklärung des Panel-Teilnehmers bei keyfacts, wonach dieser der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Markt-, Sozial- oder Meinungsforschung widerspricht, werden diese Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet bzw. genutzt.

6.9 Mit Beendigung des Vertrags werden die personenbezogenen Daten des Panel-Teilnehmers auf seinem persönlichen Panel-Account gelöscht, wenigstens gesperrt, soweit diese nicht noch für Zwecke der Beendigung des Vertrags (z.B. für Abrechnungszwecke) erforderlich sind.

6.10 Im Rahmen von Online-Befragungen wird der Panel-Teilnehmer auf die Notwendigkeit des Einsatzes spezieller „Cookies“ auf seinem Computer auf Veranlassung von keyfacts hingewiesen. Erteilt der Panel-Teilnehmer die Einwilligung durch Anklicken einer entsprechenden Checkbox nicht, kann die Online-Befragung ggf. nicht fortgeführt werden.

6.11 Datenschutzerklärung der keyfacts: Die Teilnahme an einer Online-Befragung ist freiwillig. Es steht dem Panel-Teilnehmer frei, die Online-Befragung jederzeit abzubrechen. Die Ergebnisse der Befragung werden ausschließlich für den Zweck der wissenschaftlichen Auswertung verwendet und in anonymisierter Form dargestellt. Die Angaben des Panel-Teilnehmers können keiner Person zugeordnet werden; eine Untersuchung von Einzelfällen findet nicht statt. Das bedeutet: Aus den Ergebnissen kann niemand erkennen, von welcher Person die Angaben gemacht wurden. Die Teilnahme oder Nichtteilnahme an der Online-Befragung hat keinerlei positive oder negative Konsequenzen für den Panel-Teilnehmer.

6.12 Eine weitere allgemeine Datenschutzunterrichtung der Nutzer der Webseite www.keypanel.eu erfolgt im Rahmen der dortigen Datenschutzerklärung oder an geeigneter bzw. erforderlicher Stelle auf den Seiten selbst.

7. Haftung

7.1. Mit der Verwendung des keyfacts Punkteprogramms erkennen Sie an und Stimmen zu, dass keyfacts keine Bank oder jegliche Art oder Form eines Finanzinstitutes ist und, dass „Punkte“ die auf Ihrem Konto gutgeschrieben werden sind keine tatsächlichen Bareinlagen, keine Art von Gehalt, erhalten keine Zinsen und gelten nur als Kontoeinträge die Sie, gemäß unseren Nutzungsbedingungen, einlösen können. Sie stimmen weiterhin zu, dass Sie die Beträge von Ihrem Konto nur in der Weise und gemäß den Nutzugsbedingungen oder der Beschreibung jeder Belohnung auf unserer Website oder keyfacts App einlösen können, die von Zeit zu Zeit geändert werden könnte.

7.2. Sie stimmen im durch die anwendbare Gesetzgebung bestimmten gesetzlichen Rahmen zu, dass das keyfacts oder jegliche Auftragnehmer oder Partner Ihnen und/oder einer anderen Person gegenüber nicht haftbar gemacht werden kann für besondere Schäden, Nebenschäden, Strafgelder, Folgeschäden oder ähnliche allgemeine Schäden sowie für Schäden bezüglich Gewinnausfalls, Verlust oder Beeinträchtigung der Privatsphäre, Datensicherheit und der Nichterfüllung von Pflichten (inklusive, aber nicht beschränkt auf die Pflicht zu Treue und Glauben, fachgerechter Leistung oder des Nichtzulassens von Fahrlässigkeit), welche aufgrund Ihres Mitgliedskontos auftreten können oder mit einem Verstoß oder anderen Aspekt der gesamten Vereinbarung oder dieser Website oder der keyfacts App im Zusammenhang stehen, unabhängig davon keyfacts über die Möglichkeit, dass ein solcher Schaden besteht informiert ist und in dem Fall von Schuld, rechtswidrigen Handlungen (inklusive Fahrlässigkeit).In keinem Fall kann die Haftung des keyfacts, deren Elterngesellschaften oder Schwest-erngesellschaften, Lieferanten, Partner oder Auftragsnehmer den tatsächlichen Einzelhandelswert einer anwendbaren Prämie, oder falls eine Streitigkeit generell bezüglich der Verwendung des Programms besteht, den gerechten Markteinzelhandelspreis der Prämien, in welche Ihre nicht verwendeten, noch nicht abgelaufenen, nicht widerrufenen Punkte eingelöst werden können, überschreiten. Zudem garantiert die Website oder die keyfacts App nicht, dass sie oder andere Websites, die mit ihr in Zusammenhang stehen, frei von Computerviren oder anderer schädlicher oder beeinträchtigender Computersoftware sind. Für sämtliche Software, die von einer Website heruntergeladen werden kann, die von einer Drittpartei betrieben wird, ist diese Drittpartei verantwortlich. Das Unternehmen übernimmt keine Verantwortung für Verluste oder Schäden, die von Viren verursacht werden oder anderweitig als Ergebnis Ihres Downloads auftreten.

8. Anwendbares Recht

Es ist deutsches Recht vereinbart.

9. Nichteinbeziehung, Unwirksamkeit

9.1 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

9.2 Die Rechtsfolgen im Falle der Nichteinbeziehung oder der (Teil-)Unwirksamkeit richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften.