Zuletzt überarbeitet am: 17/1/2019
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, welche Art von Personalangaben oder anderen personenbezogenen Daten keyfacts über seine registrierten Panel-Mitglieder sammelt, wie es diese Informationen verwendet, weitergibt oder offenlegt, sowie die Wahlmöglichkeiten und Rechte der Panel-Mitglieder bezüglich der Verarbeitung der Informationen in Verbindung mit den Dienstleistungen, die auf der keypanel-Website angeboten werden. Die keyfacts ist stark engagiert, die Sicherheit und Integrität aller personenbezogenen Daten zu schützen, die von den Panel-Mitgliedern gesammelt oder offengelegt werden: Die keyfacts -Benutzer können sicher sein, dass ihre Privatsphäre die oberste Priorität für Keyfacts hat. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, welche Art von Personalangaben oder anderen personenbezogenen Daten keyfacts über seine registrierten Panel-Mitglieder sammelt, wie es diese Informationen verwendet, weitergibt oder offenlegt, sowie die Wahlmöglichkeiten und Rechte der Panel-Mitglieder bezüglich der Verarbeitung der Informationen in Verbindung mit den Dienstleistungen, die auf der keyfacts-Website und der mobilen keyfacts-App (die " keyfacts-App") angeboten werden. keyfacts schätzt das Vertrauen seiner Panel-Mitglieder, daher wird diese Datenschutzrichtlinie in klarer, verständlicher Sprache präsentiert, anstatt nur die juristische Terminologie zu verwenden. Die mobile keyfacts-Anwendung unterliegt zusätzlichen Datenschutzbestimmungen, wie es in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegt ist.
Verantwortlicher:
keyfacts Onlineforschung GmbH
Waldstraße 2
04105 Leipzig
Deutschland
Telefon: +49 341 25699059
E-Mail: [email protected]
Website: www.keypanel.eu
Datenschutzbeauftragter:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter o.g. E-Mail-Adresse.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Verarbeitung zum Zwecke der Markt- und Meinungsforschung
Ihre Daten werden zum Zweck der Erhebung von Markt- und Meinungsforschungsstudien auf Grundlage Ihrer Einwilligung und Ihrer Angaben verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Sofern die Befragungen besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten stützt sich die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2a) DS-GVO. Die von uns erhobenen Daten unterliegen dem besonderen Schutz der Markt- und Meinungsforschung und werden nur pseudoanonymisiert verarbeitet und erhoben. Hinweise zur Anonymisierung finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. [Link AGB] Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i.V.m. Art. 6 Abs 1c) DS-GVO. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf unseren Unternehmens-Webseiten angegebene Telefonnummer, die angegebene Telefaxnummer und über die dort genannte E-Mail-Adresse sowie das Kontaktformular möglich. Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie über das Kontaktformular oder per E-Mail mit uns aktiv Kontakt aufnehmen, d.h. sofern Sie Namen, Anschrift, Kommunikationsdaten etc. eingeben, erfolgt dies durch Sie als Nutzer ausdrücklich freiwillig. Eine Verknüpfung mit oben genannten Zugriffsdaten erfolgt nicht. Soweit Sie uns wie vorstehend beschrieben telefonisch kontaktieren, erheben wir personenbezogene Daten möglicherweise auch für andere Zwecke, die uns erst im Laufe des Telefonates mitgeteilt werden. Sollten wir aufgrund dieser Kommunikationswege personenbezogene Daten vom Gesprächsteilnehmer/ Versender erheben, über deren Verarbeitung er noch nicht informiert ist, werden wir ggf. gesondert informieren. Ihre Daten werden zur Bearbeitung Ihres Begehrens bzgl. der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten verarbeitet. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1b) und Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht in der Bearbeitung Ihres Begehrens, insofern sich dieses nicht auf die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung eines Vertrages stützt. Dieser Verarbeitung stehen Ihre schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht entgegen, da die Angabe der Daten auf Grund Ihrer freien Entscheidung erfolgt und Ihre Betroffenenrechte gewährleistet werden.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i.V.m. Art. 6 Abs 1c) DS-GVO. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Systemsicherheit (Logfiles)
Bei Zugriffen auf unser Internetangebot werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse des nutzenden Hosts, Datum und Uhrzeit der Anforderung, die Clientsoftware des anfordernden Rechners, d.h. in der Regel den Browsertyp und die gewünschte Zugriffsmethode/Funktion, die übermittelten Eingabewerte (z. B.: die Zieldatei), der Zugriffsstatus des Web-Servers (z. B.: Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt) und den Namen der angeforderten Datei. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO. Dieser Verarbeitung stehen Ihre schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht entgegen, da die Nutzung der Unternehmens-Webseiten auf Grund Ihrer freien Entscheidung erfolgt und Ihre Betroffenenrechte gewährleistet werden.
Im Übrigen sind für uns die allgemeinen Datenschutzbestimmungen und die rechtlichen Hinweise der unabhängigen Institutionen ESOMAR und des Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforschung (BVM) bindend.
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden, sofern erforderlich, zur Leistungserbringung auf Grundlage von Art. 28 DS-GVO an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt
Die personenbezogenen Daten von Panel-Mitgliedern können gelegentlich in folgenden Fällen an Dritte weitergegeben werden:
- Wenn sie an andere Unternehmen weitergegeben werden, die zu derselben Gruppe wie keyfacts gehören oder unter einer gemeinsamen Kontrolle stehen oder ein gemeinsames Eigentum darstellen, für Archivierungs- oder Geschäftskontinuitätszwecke;
- Sie können an Vertragspartner oder Partner von keyfacts in Verbindung mit den Dienstleistungen, die diese natürliche oder juristische Personen für keyfacts oder zusammen mit keyfacts erbringen, zur Verfügung gestellt werden, um keyfacts zu helfen, die Daten zu verarbeiten, die seine Panel-Mitglieder freiwillig zur Verfügung stellen oder die von ihnen erhoben werden, z.B. wenn keyfacts ihren Namen und ihre Adresse an den Anbieter eines Preises weitergibt, damit der Preis an sie geliefert werden kann oder wenn die keyfacts -Systeme eine technische Aktualisierung oder Wartungsarbeiten erfordern. Von Zeit zu Zeit kann keyfacts solche Dienstanbieter im normalen Geschäftsablauf hinzufügen oder entfernen. Dienstanbieter dürfen keine persönlichen Daten für ihre eigene Nutzung oder für Nutzung durch eine unabhängige Partei und für eine Zeit aufbewahren, die länger ist als die zur Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen erforderliche Zeit. Darüber hinaus müssen sie alle personenbezogenen Daten immer in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie und gemäß den anwendbaren Datenschutzgesetzen verarbeiten.
- Personenbezogene Daten können im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung oder im Rahmen eines Eigentümerwechsels beim Unternehmen (einschließlich, jedoch nicht hierauf beschränkt, einer Fusion, eines Erwerbs oder eines Verkaufs eines Teils oder des gesamten Geschäfts von keyfacts) übertragen werden. keyfacts stellt sicher, dass seine Panel-Mitglieder benachrichtigt werden, falls das geschieht und dass die Partei, die die persönlichen Daten von Panel-Mitgliedern erhält, einverstanden ist, alle wesentlichen Bedingungen der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie von keyfacts zu erfüllen und die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten gemäß der vorliegenden Datenschutzrichtlinie zu benutzen, schützen und bewahren.
- Sie können weitergegeben werden, wenn keyfacts in gutem Glauben der Ansicht ist, dass eine solche Handlung notwendig ist, um einem Gerichtsverfahren oder einem Gerichtsbeschluss Folge zu leisten oder wenn es glaubt, dass es notwendig ist, um rechtswidrige Handlungen, einen mutmaßlichen Betrug, Situationen, in denen eine potenzielle Gefahr für die physische Sicherheit einer Person besteht, Verstöße gegen die Bedingungen der keyfacts-Website oder der keyfacts-App oder in Übereinstimmung mit anderen gesetzlichen Anforderungen zu untersuchen, zu verhindern oder Maßnahmen dagegen zu ergreifen. Die Offenlegung personenbezogener Daten kann auch für Datenschutz- oder Datensicherheitsprüfungen und/oder zur Untersuchung als Reaktion auf eine Beschwerde oder Sicherheitsbedrohung erforderlich sein. In Verbindung mit dem oben genannten Austausch personenbezogener Daten erkennen die Mitglieder des Panels an und stimmen zu, dass ihre Daten außerhalb ihres Wohnsitzlandes in Länder übertragen und/ oder verarbeitet werden können, die möglicherweise nicht das gleiche Schutzniveau wie Länder innerhalb der EU anbieten , einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika. Alle derartigen Übertragungen erfolgen ausschließlich im Einklang dieser Datenschutzrichtlinie und den geltenden Rechtsvorschriften, und keyfacts erhält Verpflichtungen zur Aufrechterhaltung eines Schutzniveaus für personenbezogene Daten, das dem nach EU-Recht gebotenen Schutz entspricht und gegebenenfalls vorhanden ist und wenn erforderlich geeignete Mechanismen und Vereinbarungen zu schaffen.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Kategorien von Empfängern übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanz- und Sozialbehörden oder Strafverfolgungsbehörden, Gerichte.)
Speicherdauer
Die durch uns erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir solange, wie es für unsere Zwecke erforderlich ist oder der Betroffene hat in eine darüberhinausgehende Speicherung nach den Regelungen der DS-GVO eingewilligt.
Die für Zwecke eines Vertrags erhobenen personenbezogenen Daten werden darüber hinaus bis zum Ablauf der für unsere Tätigkeiten sich ergebenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, weiterhin erforderlich.
Die für den Vertrag von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Vertrag beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder der Kunde hat in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt.
Die in Betracht kommenden steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sehen eine Aufbewahrungspflicht für die in §§ 238 und 257 Handelsgesetzbuch genannten kaufmännischen Dokumente von sechs bzw. zehn Jahren vor. Entsprechende Vorschriften enthält § 147 Abgabenordnung für die Aufbewahrung der hierin genannten Unterlagen.
Mit dem Ablauf der Aufbewahrungsfrist entsteht nicht automatisch eine Löschpflicht, da weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Archivierung bestehen kann, um z. B. bei Rechtsstreitigkeiten auskunftsfähig zu sein.
Betroffenenrechte
Die von einer Datenverarbeitung Betroffenen haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten mit den Informationen aus Art. 15 Abs. 1 und 2 DS-GVO zu verlangen,
- gemäß Art. 16 DS-GVO die Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 17 DS-GVO zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft,
- gemäß Art. 18 DS-GVO eine eingeschränkte Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft,
- gemäß Art. 21 DS-GVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- gemäß Art. 20 DS-GVO die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die die Betroffenen uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht bei Interessenabwägung
Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt. Diese Fälle sind in dieser Datenschutzinformation beschrieben worden. Im Falle eines Widerspruchs werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen. Das ist auch der Fall, wenn die personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe des Namens, der Adresse und des Geburtsdatums des Betroffenen erfolgen und sollte gerichtet werden an:
keyfacts Onlineforschung GmbH, Karl-Liebknecht-Straße 14, 04107 Leipzig, [email protected]
Links zu anderen Websites
Die keyfacts-Website oder die keyfacts-App enthält möglicherweise Links zu anderen Websites. keyfacts ist nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien, die Praktiken oder den Inhalt von verlinkten Websites. Die Panel-Mitglieder müssen die Datenschutzhinweise der Websites, die sie besuchen, immer beachten, indem sie Links auf dieser Website oder in der keyfacts -App folgen.
Datenschutz bei Kindern
keyfacts ist der festen Überzeugung, dass es wichtig ist, die Online-Privatsphäre der Kinder zu schützen und wissentlich keine persönlichen Daten von Kindern, die jünger als das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter sind, ohne Zustimmung der Eltern/ Erziehungsberechtigten zu verarbeiten. In einigen Fällen kann den Eltern/ Erziehungsberechtigten ein Fragebogen zugesandt werden, der die Meinung des Kindes enthalten soll, z.B. eine Spielzeugumfrage. In solchen Fällen soll die Umfrage nur unter der Aufsicht der Eltern/Erziehungsberechtigten ausgefüllt werden und die Wahl der Eltern/ Erziehungsberechtigten mit ihrem Kind an der Umfrage teilzunehmen, erteilt implizit die Zustimmung, dass die Meinung des Kindes in die Umfrage einbezieht wird.
Facebook Connect
Die Benutzer können sich über automatische Anmeldedienstleistungen wie Facebook Connect auf der keyfacts-Website oder in der keyfacts-Anwendung anmelden. Diese Dienstleistungen verifizieren die Identität der Benutzer und bieten ihnen die Möglichkeit, bestimmte persönlich identifizierbare Daten wie Name und E-Mail-Adresse bei keyfacts anzugeben, um das Registrierungsformular von keyfacts automatisch auszufüllen, sowie auch später, wenn sie registrierte Panel-Mitglieder sind, kann keyfacts bestimmte Facebook-Daten erhalten, um die Profilinformationen der Mitglieder zu bereichern und ihre Chancen auf Teilnahme an Umfragen zu erhöhen. Dienstleistungen wie Facebook Connect bieten den Benutzern die Möglichkeit, Informationen über ihre Tätigkeit auf ihrer Profilseite auf der keyfacts -Website oder der keyfacts -App zu posten, um sie mit anderen Personen in ihrem Netzwerk zu teilen, wobei dafür ihre vorherige Zustimmung immer erforderlich ist.
Social Media Widgets
Die keyfacts-Website und die keyfacts-App enthalten Funktionen aus den sozialen Medien wie die Facebook-Schaltfläche „Gefällt mir“ und Widgets wie die Schaltfläche zum Teilen. Diese Funktionen können Daten über die IP-Adresse, Informationen darüber, welche Seite auf der keyfacts -Website besucht wurde, erfassen und einen Cookie speichern, damit diese Funktion ordnungsgemäß funktioniert. Die Funktionen der sozialen Medien und Widgets werden entweder von Dritten oder direkt von der Website gehostet. Die Interaktion zwischen den keyfacts Benutzern und diesen Funktionen unterliegt den Datenschutzrichtlinien des Unternehmens, das sie bereitstellt.
Die mobile keyfacts-App
Wenn Panel-Mitglieder die mobile Anwendung von keyfacts herunterladen und verwenden, kann keyfacts automatisch Systeminformationen sowie Informationen über das Verhalten des von ihnen verwendeten Gerätetyps, über die Betriebssystemversion, die Geräte-ID, die Hardware und die Benutzerstatistiken, den Speicherort und die App-Version sammeln. keyfacts verwendet diese Informationen, die sie über die keyfacts-App sammelt, in Übereinstimmung mit den Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie und den darin dargelegten Bestimmungen. keyfacts sammelt und speichert auch die Advertiser-ID (die Identifikationsnummer des Geräts) für jedes Gerät des Nutzers, es sei denn, ein Panel-Mitglied hat diese auf seinem Gerät anonymisiert, um die Panel-Mitglieder zu identifizieren, wenn sie bestimmte Anwendungen verwenden, um die App-Nutzung zu messen oder um festzustellen, ob ein Panel-Mitglied zu einer bestimmten Online-Werbekampagne verfügbar ist. keyfacts sammelt diese Informationen über das Betriebssystem des Geräts und die Benutzeridentifikationsdaten, um den Panel-Mitgliedern von Zeit zu Zeit Benachrichtigungen zu senden, um sie über Umfragen zu informieren und sie zu fragen, ob sie daran teilnehmen möchten. Wenn die Panel-Mitglieder solche Benachrichtigungen nicht mehr erhalten möchten, können sie diese auf ihrem Gerät deaktivieren.
Darüber hinaus verwendet keyfacts ein Softwareprogramm für Analyse von Mobilgeräten, um die Funktionalität der mobilen keyfacts-App auf dem Telefon des Panel-Mitglieds besser verstehen zu können. Diese Software kann Informationen aufzeichnen, zum Beispiel wie oft die Panel-Mitglieder die Anwendung verwenden, die Ereignisse, die im Rahmen der Anwendung geschehen, die Gesamtnutzung, die Leistungsdaten und wo die Anwendung heruntergeladen wurde.
Keyfacts on the road
Die keyfacts-App wird die Einwilligung der Panel-Mitglieder verlangen, um Informationen über ihre Geolokation von ihrem Mobilgerät zu erhalten, wobei diese Information über die Geolokation jederzeit von der Anwendung bereitgestellt werden kann, unabhängig davon, ob die Anwendung geöffnet ist oder nicht. Wenn die Panel-Mitglieder ihre Zustimmung dazu geben, Daten über ihre Geolokation zu überlassen, zusätzlich zu den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Möglichkeiten, wie die Informationen verwendet werden, wird keyfacts die Informationen über ihren Standort nutzen, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, an standortbezogenen Marktforschungsumfragen teilzunehmen und/oder diese Daten über die Geolokation an Kunden - Drittparteien - weiterzugeben, um bestimmte Standort- und/oder Verkehrsmuster der keyfacts-App-Benutzer zu zeigen. Darüber hinaus kann keyfacts die Daten über die Geolokation der Panel-Mitglieder an Drittparteien - Händler - weitergeben, um einen Standorteinblick zu gewinnen, Profilanwendungen zu entwickeln und Benutzer zu retargieren. Wenn Panel-Mitglieder die Daten über ihre Geolokation über ihr Gerät nicht mehr überlassen möchten, können sie die Leistung über die keyfacts App deaktivieren oder die Datenschutzeinstellungen auf ihrem Gerät ändern.
Surf Buddy
Die keyfacts-App hat die Zustimmung der Panel-Mitglieder dazu einzuholen, auf ihrem Gerät die keyfacts Connect-Tracking-App zu installieren, um ihr Online-Verhalten zu verfolgen. Wenn Panel-Mitglieder nicht mehr in der keyfacts Connect-Tracking-App registriert sein möchten, können sie die Tracking-Software deinstallieren, sie in der keyfacts -App deaktivieren oder die Datenschutzeinstellungen auf ihrem Gerät ändern.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie
keyfacts behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen seine Datenschutzpraktiken zu ändern und diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu aktualisieren und zu ändern. Aus diesem Grund weist keyfacts seine Mitglieder darauf hin, diese Datenschutzrichtlinie oft zu prüfen. Wenn keyfacts wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vornimmt, werden die Panel-Mitglieder hier oder per E-Mail oder durch einen Hinweis auf der keyfacts-Startseite benachrichtigt. Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem Datum der "letzten Version", das oben auf dieser Seite angegeben ist.
Beschwerderecht
Betroffene haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über uns im Hinblick auf unseren Umgang mit ihren personenbezogenen Daten zu beschweren.
Bereitstellungsverpflichtung
Im Rahmen der Nutzung unserer Unternehmens-Webseiten oder des Panels besteht keine Verpflichtung des Nutzers, uns Daten bereit zu stellen. Sofern jedoch eine Teilnahme an den Befragungen gewünscht ist, wird die Bereitstellung der Daten erforderlich.